Umfassende Lösungen für zahlreiche Branchen.

Neubaugebiete

 

Konzepte wie Mieterstrom und private Quartiersnetze treiben die Energiewende voran. Sie machen Autarkie wirtschaftlich attraktiv, fördern nachhaltige Energieversorgung und bieten Bewohnern und Investoren gleichermaßen langfristige Vorteile.

Autarkie wird durch innovative Konzepte wie Mieterstrom und private Quartiersnetze immer greifbarer. Diese Ansätze ermöglichen es, Energie lokal zu erzeugen, effizient zu nutzen und gleichzeitig Unabhängigkeit von zentralen Energieversorgern zu gewinnen.

Mieterstrom: Lokale Energie für alle

Beim Mieterstrom-Modell wird vor Ort – etwa durch Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke oder Wärmepumpen – Strom und Wärme produziert. Dieser wird direkt an die Bewohner eines Quartiers oder Gebäudes zu einem günstigeren Preis als der übliche Stromtarif weitergegeben. Nicht genutzte Energie wird gespeichert oder ins öffentliche Netz eingespeist.

Private Quartiersnetze: Vernetzung im Kleinen

Private Quartiersnetze verbinden mehrere Gebäude oder Haushalte zu einem eigenen Energienetz. Sie ermöglichen:

Strom- und Wärmeverteilung innerhalb des Quartiers
Speicherung von überschüssiger Energie für späteren Bedarf
Lastmanagement, um Energieflüsse effizient zu steuern

Die Vorteile von Autarkie durch lokale Energiekonzepte

Kosteneffizienz: Niedrigere Energiekosten durch Eigenverbrauch und reduzierte Netzgebühren.
Nachhaltigkeit: Nutzung erneuerbarer Energien reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich.
Versorgungssicherheit: Unabhängigkeit von schwankenden Energiepreisen und zentralen Netzstörungen.

Gewerbegebiete / Industriegebäude

 

Der Unterschied zu den Privaten Quartiersnetzen ist bei den Gewerbegebieten das Nutzungsprofil. Hier muss man tagsüber mit Spitzenlasten Rechnen, während in der Nacht deutlich weniger verbraucht wird, abhängig von der Art der angesiedelten Unternehmen. Oft ist es ein großer Vorteil ein Betreiber zu haben für sowohl Telekommunikationsdienstleistungen, Strom und Wärme. Störungen im System können so durch ein Telefonat mit einem Ansprechpartner gelöst werden.

Moderne Energiekonzepte für Gewerbegebiete setzen auf Nachhaltigkeit, Effizienz und Flexibilität. Mit einer Kombination aus erneuerbaren Energien, intelligenten Technologien und verbrauchsorientierten Lösungen wird die Energieversorgung zukunftssicher gestaltet.

Wichtige Bausteine moderner Energiekonzepte

  • Erneuerbare Energien: Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerke erzeugen Strom und Wärme direkt vor Ort.
  • Energiespeicher: Batteriesysteme sichern die Versorgung auch in Spitzenzeiten und reduzieren Netzabhängigkeit.
  • Lastmanagement: Intelligente Steuerung passt Energieerzeugung und -verbrauch an die Bedürfnisse der Betriebe an.
  • E-Mobilität: Ladeinfrastrukturen und grüne Logistiklösungen integrieren nachhaltige Mobilität in den Betrieb.

Ferienparks / Hottelerie Hospitality

Die Anforderungen an moderne Hotellerie- und Ferienparkbetriebe gehen weit über traditionellen Gästeservice hinaus. Komfort, Effizienz und Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt, um den steigenden Erwartungen der Gäste gerecht zu werden und gleichzeitig ökologische sowie wirtschaftliche Ziele zu erreichen.

Automatisierungslösungen für mehr Komfort und Effizienz

  • Intelligente Gebäudesteuerung: Zentralisierte Systeme ermöglichen die Automatisierung von Beleuchtung, Klimatisierung, Heizungssteuerung und Sonnenschutz in Echtzeit, angepasst an die Belegungsrate und Wetterbedingungen.
  • Digitale Gästekommunikation: Apps und digitale Assistenten verbessern die Benutzererfahrung durch personalisierte Angebote, digitale Check-ins und smarte Zimmersteuerungen. Hierbei soll die Einfache Bedienung einer der Hauptaspekt darstellen.
  • Optimierung der Betriebsprozesse: Automatisierung von Verwaltungsaufgaben wie Buchungssysteme, Abrechnung oder Wartungsmanagement spart Zeit und Ressourcen.

Energieeffizienz durch innovative Konzepte

  • Energieüberwachung und -management: Der Einsatz von Energiemanagementsystemen gemäß DIN EN ISO 50001 sorgt für eine systematische Erfassung und Optimierung des Energieverbrauchs.
  • Nachhaltige Energieversorgung: Integration erneuerbarer Energien wie Solar-, Wind- oder Geothermieanlagen reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
  • Effiziente Technologien: Modernisierte Beleuchtungssysteme (z. B. LED), Wärmerückgewinnungssysteme und hocheffiziente Klimaanlagen minimieren Energieverluste.
  • Lastmanagement: Automatisierte Steuerung der Energieflüsse reduziert Verbrauchsspitzen und optimiert die Energiekosten.

Vorteile für Hotellerie und Ferienparks

  1. Kostenreduktion: Geringerer Energieverbrauch und optimierte Prozesse senken die Betriebskosten langfristig.
  2. Nachhaltigkeit: Effiziente Ressourcennutzung erfüllt ökologische Standards und steigert die Attraktivität für umweltbewusste Gäste.
  3. Gästezufriedenheit: Automatisierte Systeme und individuelle Komfortlösungen schaffen ein unvergessliches Gästeerlebnis.

Durch eine Kombination aus Automatisierung und energieeffizienten Technologien können Betriebe der Hotellerie und Ferienparks wettbewerbsfähiger und nachhaltiger agieren – ein Gewinn für Betreiber, Gäste und die Umwelt.

Seniorenresidenzen

Systeme in Seniorenresidenzen bieten unkomplizierte Lösungen, die den Bewohnern zusätzliche Sicherheit und Unterstützung im Alltag gewährleisten. Durch intuitive, leicht verständliche Technologien können Notfälle schnell erkannt und angemessen reagiert werden, ohne die Bewohner zu überfordern. So schaffen wir eine sichere und komfortable Umgebung, die den Bedürfnissen der Senioren gerecht wird.